Chat-Applikation entwickeln

Mädchen-Informatik-los!

Informatik ist ein buntes Berufsfeld mit fast unbegrenzten Möglichkeiten. Denn Informatik steckt nicht nur in PCs, sondern auch in Smartphones, Waschmaschinen, Flugzeugen und QR-Codes. Wer in der Informatik arbeitet, muss gerne mit Menschen zu tun haben und braucht Fantasie – diese zwei Eigenschaften bringen viele Mädchen mit. Auch du?

Angebot

Wolltest du schon immer wissen, wie Snapchat oder WhatsApp programmiert wurde? Was alles nötig ist, dass eine Nachricht von dir an deine Kollegin oder eine Gruppe übermittelt wird? Wie man eine App gestalten kann? Dann bist du hier genau richtig!

An diesem Tag werden wir zusammen eine Chat-Applikation bauen. Tauche ein in die spannende Welt der Programmierung, erlebe einen Tag als echte Softwareentwicklerin und schau dir an, wie unser Büroalltag aussieht.

Neben unserer Aufgabe für diesen Tag bleibt auch noch viel Zeit, unsere Kollegen mit Fragen zu löchern, beim gemeinsamen Mittagessen ein bisschen mehr zu erfahren und die wunderbare Aussicht vom Grosspetertower auf Basel zu geniessen.

Organisiert von:

PRODYNA (Schweiz) AG
Grosspeteranlage 29
4052 Basel

www.prodyna.ch

Noch
Fragen?

Antworten finden

Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im November statt. Nächster Termin ist der 9. November 2023.

Es ist wichtig, den Zukunftstag von einem normalen Berufsschnuppertag zu unterscheiden. Am Zukunftstag steht das Entdecken geschlechtsuntypischer Berufe und Tätigkeiten im Fokus. Ziel ist es, eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in der Berufswelt zu fördern. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, Ausbildungen und Berufe in Betracht zu ziehen, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist. Deshalb sind die Angebote nach Geschlecht aufgeteilt. Wir berücksichtigen das Geschlecht, mit dem sich das Kind identifiziert: Für trans oder non-binäre Schüler:innen und deren Eltern steht das Team der Geschäftsstelle des Zukunftstags bei Bedarf gerne beratend zur Seite.

Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse. Je nach Kanton, Spezialprojekt und Angebot gelten abweichende Teilnahmebedingungen.

Die Anmeldefristen für die Spezialprojekte sind kantonal unterschiedlich. Zu den kantonalen Anmeldedaten

Die Anmeldung für die Spezialprojekte ist verbindlich. Abmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Eine Abmeldung ist für die Betriebe und Organisationen sowie für die Geschäftsstelle mit hohem Aufwand verbunden.

Kontaktiere
uns!