
Medizintechnik für Astronautinnen
Mädchen-Technik-los!
Hast du gewusst, dass Mädchen und Technik super zusammenpassen? Längst haben Frauen viele Bereiche der Technik erobert: Medizintechnikerinnen entwickeln künstliche Kniegelenke oder Herzpumpen, Ingenieurinnen entwickeln GPS für Sehbehinderte oder umweltfreundliche Häuser. Technische Berufe und Ingenieurberufe haben Zukunft – auch und gerade für Frauen!
Angebot
Zuerst erfährst du in Horw, wieso die Gefahr für Brüche bei AstronautInnen erhöht ist, wenn sie aus der ISS auf die Erde zurückkehren. Wir schauen zusammen verschiedene Medizinprodukte an, welche für die Wundversorgung und Diagnostik bei Knochenbrüchen gebraucht werden. Du lernst die innovativsten Technologien kennen und erlebst die Medizintechnik-Branche hautnah.
Nach dem Mittagessen fährst du mit dem Zug nach Hergiswil und erfährst dort, wie BIOTESC biologische Experimente für die Internationale Raumstation vorbereitet. BIOTESC arbeitet im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA und unterstützt AstronautInnen während der Durchführung dieser Experimente in der Schwerelosigkeit. Find heraus, welche Medizinprodukte und Technologien es braucht, um ein Experiment auf die Internationale Raumstation ISS zu schicken und es dort auch durchzuführen.
- Zeit
- 9.00 bis 15.30 Uhr
- Anzahl Plätze
- 16
- Freie Plätze
- ${ slotProps.loading ? slotProps.loadingText : slotProps.freePlaces }
- Mitnehmen
Etui mit Schreibzeug und Farbstiften
- Mittagessen
- Das Mittagessen wird offeriert.
Anmeldefrist
abgelaufen
Leider ist die Anmeldefrist abgelaufen. Bitte nimm keinen Kontakt mit der Organisation auf. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des Zukunftstags zur Verfügung: 041 710 40 06
Organisiert von:
Hochschule Luzern
Technik & Architektur - Medizintechnik
Technikumstrasse 21
6048 Horw