Medizin­technik für Astro­nautinnen

Mädchen-Technik-los!

Hast du gewusst, dass Mädchen und Technik super zusammenpassen? Längst haben Frauen viele Bereiche der Technik erobert: Medizintechnikerinnen entwickeln künstliche Kniegelenke oder Herzpumpen, Ingenieurinnen entwickeln GPS für Sehbehinderte oder umweltfreundliche Häuser. Technische Berufe und Ingenieurberufe haben Zukunft – auch und gerade für Frauen!

Angebot

Zuerst erfährst du in Horw, wieso die Gefahr für Brüche bei AstronautInnen erhöht ist, wenn sie aus der ISS auf die Erde zurückkehren. Wir schauen zusammen verschiedene Medizinprodukte an, welche für die Wundversorgung und Diagnostik bei Knochenbrüchen gebraucht werden. Du lernst die innovativsten Technologien kennen und erlebst die Medizintechnik-Branche hautnah.

Nach dem Mittagessen fährst du mit dem Zug nach Hergiswil und erfährst dort, wie BIOTESC biologische Experimente für die Internationale Raumstation vorbereitet. BIOTESC arbeitet im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA und unterstützt AstronautInnen während der Durchführung dieser Experimente in der Schwerelosigkeit. Find heraus, welche Medizinprodukte und Technologien es braucht, um ein Experiment auf die Internationale Raumstation ISS zu schicken und es dort auch durchzuführen.

Medizintechnik & Biotesc

Organisiert von:

Hochschule Luzern
Technik & Architektur - Medizintechnik
Technikumstrasse 21
6048 Horw

www.hslu.ch/imt

Noch
Fragen?

Antworten finden

Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im November statt. Nächster Termin ist der 14. November 2024.

Es ist wichtig, den Zukunftstag von einem normalen Berufsschnuppertag zu unterscheiden. Am Zukunftstag steht das Entdecken geschlechtsuntypischer Berufe und Tätigkeiten im Fokus. Ziel ist es, eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in der Berufswelt zu fördern. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, Ausbildungen und Berufe in Betracht zu ziehen, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist. Deshalb sind die Angebote nach Geschlecht aufgeteilt. Wir berücksichtigen das Geschlecht, mit dem sich das Kind identifiziert: Für trans oder non-binäre Schüler:innen und deren Eltern steht das Team der Geschäftsstelle des Zukunftstags bei Bedarf gerne beratend zur Seite.

Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse. Je nach Kanton, Spezialprojekt und Angebot gelten abweichende Teilnahmebedingungen.

Die Anmeldedaten für 2024 werden im Frühjahr auf der Website und im Newsletter für Eltern publiziert.

Die Anmeldung für die Spezialprojekte ist verbindlich. Abmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Eine Abmeldung ist für die Betriebe und Organisationen sowie für die Geschäftsstelle mit hohem Aufwand verbunden.

Kontaktiere
uns!