Arbeitswelt einer Handwerkerin

Ein Tag als Schreinerin

Schreinerinnen haben einen extrem vielseitigen Arbeitsalltag. Fast kein Arbeitstag gleicht dem anderen und du hast mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Holz ist dabei dein wichtigster Werkstoff. Du baust Fenster und Türen ein, entwirfst einzelne Möbelstücke und verstehst es, verschiedene Materialien zu kombinieren. Mit der Ausbildung zur Schreinerin stehen dir unzählige Wege offen: von Abschlüssen innerhalb der Branche über die Höhere Fachschule bis hin zum Studium an einer Fachhochschule.

Angebot

Du bekommst Informationen zum Beruf Schreinerin und einen Einblick in die Arbeitswelt als Handwerkerin. Während einem Rundgang durch unseren Betrieb erhältst du einen Einblick in die traditionelle und moderne Herstellung und Fertigung von Möbeln und Innenausbauarbeiten.

Anschliessend stellst du unter der Anleitung von Lernenden und ausgebildeten Schreinern deinen eigenen Gegenstand selbst her. Diesen Gegenstand darfst du als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns auf dich!

Organisiert von:

Schreinerei Kälin AG
Kobiboden 8
8840 Einsiedeln

https://www.schreinerei-kaelin-ag.ch/

Noch
Fragen?

Antworten finden

Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im November statt. Nächster Termin ist der 9. November 2023.

Es ist wichtig, den Zukunftstag von einem normalen Berufsschnuppertag zu unterscheiden. Am Zukunftstag steht der Seitenwechsel im Zentrum, d. h. das Entdecken geschlechtsuntypischer Berufe und Tätigkeiten. Damit will der Zukunftstag Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Möglichkeiten aufzeigen. Es geht also nicht darum, einen Wunschberuf näher kennenzulernen, sondern Berufe zu erkunden, die von ihrem Geschlecht weniger häufig gewählt werden.

Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse. Je nach Kanton, Spezialprojekt und Angebot gelten abweichende Teilnahmebedingungen.

Die Anmeldefristen für die Spezialprojekte sind kantonal unterschiedlich. Zu den kantonalen Anmeldedaten

Die Anmeldung für die Spezialprojekte ist verbindlich. Abmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Eine Abmeldung ist für die Betriebe und Organisationen sowie für die Geschäftsstelle mit hohem Aufwand verbunden.

Kontaktiere
uns!