Kontakt

Kontakt

Geschäftsstelle
Nationaler Zukunftstag

Löbernweg 1
Postfach 262
6330 Cham

T 041 710 40 06
F 041 710 40 16

info@nationalerzukunftstag.ch

Das Zukunftstag-Team

Isabelle Santamaria
Geschäftsführerin
i.santamaria@nationalerzukunftstag.ch

Judith Schläppi
Projektmitarbeiterin
j.schlaeppi@nationalerzukunftstag.ch

Selina Steiner
Kaufmännische Mitarbeiterin
s.steiner@nationalerzukunftstag.ch

Lea Dettwiler
Koordinatorin für die Romandie
l.dettwiler@futurentousgenres.ch
Tél. 022 388 74 73

Barbara Rossi
Koordinatorin für den Kanton Tessin
b.rossi@nuovofuturo.ch
Tel. 091 814 30 02 (Donnerstag)

Noch
Fragen?

Antworten finden

Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im November statt. Nächster Termin ist der 9. November 2023.

Am Zukunftstag steht der Seitenwechsel im Zentrum. Mädchen und Jungen entdecken geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche. Es geht also nicht darum, einen Wunschberuf näher kennenzulernen, sondern Berufe zu erkunden, die sie für sich noch nicht in Betracht ziehen. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen. Der Nationale Zukunftstag fördert damit frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung.

Die Anmeldefristen für die Spezialprojekte sind kantonal unterschiedlich. Zu den kantonalen Anmeldedaten

Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse. Je nach Kanton, Spezialprojekt und Angebot gelten abweichende Teilnahmebedingungen.

Die Anmeldung für die Spezialprojekte ist verbindlich. Abmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Eine Abmeldung ist für die Betriebe und Organisationen sowie für die Geschäftsstelle mit hohem Aufwand verbunden.