Organisation für Betriebe

Sticker Naechster Zukunftstag 2023 11 9

Melden Sie sich jetzt an!

Melden Sie Ihren Betrieb / Ihre Organisation für den Nationalen Zukunftstag vom 9. November 2023 an. Sie können sich für das Grundprogramm und/oder für ein Spezialprojekt anmelden. Wir empfehlen eine Anmeldung vor Ende September, nehmen aber auch später gerne noch Anmeldungen entgegen.

Programm am Zukunftstag

Der Zukunftstag besteht aus dem Grundprogramm, verschiedenen Spezialprojekten für Mädchen und Jungs, den schulinternen Projekten sowie Nachfolgeprojekten. Die Geschäftsstelle des Zukunftstags unterstützt und berät Sie gerne bei der Umsetzung.

Organisieren leicht gemacht

Im Zentrum des Zukunftstags steht der Seitenwechsel: Mädchen und Jungen lernen Arbeitsfelder kennen, in denen der Anteil beschäftigter Frauen bzw. Männer noch relativ tief ist. Der Seitenwechsel kann im Grundprogramm für die Kinder der Mitarbeitenden oder in einem Spezialprojekt für externe Kinder durchgeführt werden.

Diversität bedeutet eine Chance für die Betriebe und die einzelnen Arbeitsteams. Daher begrüssen wir es sehr, wenn junge und engagierte Nachwuchskräfte jeden Geschlechts sich für Pflege- und Betreuungsberufe interessieren.

Anna Jörger
Geschäftsführerin (ad interim), Branchenverband CURAVIVA

Gute Beispiele

Zahlreiche Betriebe und Organisationen führen am Zukunftstag Spezialprojekte durch. Hier zeigen wir Ihnen einige Programmbeispiele.

Video Martin Linggi, Praxisausbildner bei der Siemens Mobility in der Schweiz

Noch
Fragen?

Antworten finden

Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im November statt. Nächster Termin ist der 9. November 2023.

Am Zukunftstag steht der Seitenwechsel im Zentrum. Mädchen und Jungen entdecken geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche. Es geht also nicht darum, einen Wunschberuf näher kennenzulernen, sondern Berufe zu erkunden, die sie für sich noch nicht in Betracht ziehen. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen. Der Nationale Zukunftstag fördert damit frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung.

Für die Teilnahme am Grundprogramm ist eine Anmeldung nicht unbedingt erforderlich. Für ein Spezialprojekt ist die Anmeldung obligatorisch, da die Geschäftsstelle die Vermittlung der Plätze übernimmt.

Teilnehmende Betriebe und Organisationen profitieren von einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit:

  • Sie investieren in die Nachwuchsförderung und gewinnen künftige Talente für Ihr Metier.
  • Sie wecken das Interesse für Ihren Betrieb.
  • Sie stärken Ihr positives Image.

Nach der Anmeldung via Website erhält der Betrieb eine Bestätigung. Die Angebote werden ab Ende Juni laufend publiziert. Nach den Sommerferien bis Ende Oktober können sich die Schülerinnen und Schüler auf der Website des Zukunftstags anmelden. Nach Anmeldeschluss erhält der Betrieb von der Geschäftsstelle oder den Partnerverbänden die Kontaktangaben der Teilnehmenden für den Versand der Einladungen. Am Zukunftstag führt der Betrieb das Programm mit den teilnehmenden Schülerinnen oder Schülern durch.

Da der Zukunftstag nicht unter das Arbeitsgesetz fällt, haftet im Falle eines Unfalls die Grundversicherung der Krankenkasse des Kindes. Diese enthält auch eine Deckung von Unfällen. Die Obhuts- und Betreuungspflicht liegt grundsätzlich bei der Begleitperson, unabhängig davon, ob dies ein Elternteil oder eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter des Betriebs ist. Der Betrieb wird nur dann zur Verantwortung gezogen, wenn Sicherheitsvorschriften und Schutzbestimmungen verletzt werden.

Kontaktieren
Sie uns!