Homepage

Sticker Naechster Zukunftstag 2023 11 9

Seiten­wechsel für Mädchen und Jungs

Entdecke die Angebote für den Nationalen Zukunftstag vom 9. November 2023. Neue Angebote kommen laufend dazu. Die Anmeldedaten findest du hier.

Erklärvideo zum Seitenwechsel

Medienmitteilung vom 21. September 2023

Am 9. November bietet der Nationale Zukunftstag Jugendlichen die Gelegenheit, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken und ihre individuellen Interessen und Talente zu entfalten, ohne sich von Geschlechterklischees beeinflussen zu lassen.

Anmeldedaten für die Spezialprojekte

Die Anmeldedaten für die Spezialprojekte am Nationalen Zukunftstag sind kantonal unterschiedlich. Je nach Schulkanton und Projekt gelten unterschiedliche Teilnahmebedingungen.

Ein Spezialprojekt durchführen

Auch während dem Anmeldeprozess der Kinder und Jugendlichen im August und September können sich Betriebe und Organisationen für ein Spezialprojekt anmelden. Öffnen Sie Ihre Türen und zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern Ihren Arbeitsalltag.

Der Zukunftstag kurz erklärt

Der Zukunftstag will – wie sein Name sagt – die Zukunft gestalten. Mädchen und Jungen wechseln die Seiten; dadurch lernen sie geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen Erfahrungen fürs Leben. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen.

Die Spezialprojekte

Zahlreiche Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen öffnen am Zukunftstag ihre Türen und machen Schülerinnen oder Schüler auf geschlechtsuntypische Berufe aufmerksam.

Wettbewerb für Schulklassen

Schulklassen, die den Seitenwechsel umsetzen, können einen Betrag für die Klassenkasse gewinnen. Je grösser der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die einen geschlechtsuntypischen Beruf entdecken, desto grösser ist die Chance der Klasse auf einen Gewinn.

Impressionen 2022

Über 2 500 Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen ermöglichten am Zukunftstag 2022 interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in geschlechtsuntypische Berufe. Herzlichen Dank für das grosse Interesse und das wertvolle Engagement für die offene Berufswahl.

Noch
Fragen?

Antworten finden

Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im November statt. Nächster Termin ist der 9. November 2023.

Am Zukunftstag steht der Seitenwechsel im Zentrum. Mädchen und Jungen entdecken geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche. Es geht also nicht darum, einen Wunschberuf näher kennenzulernen, sondern Berufe zu erkunden, die sie für sich noch nicht in Betracht ziehen. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen. Der Nationale Zukunftstag fördert damit frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung.

Für die Teilnahme am Grundprogramm ist eine Anmeldung nicht unbedingt erforderlich. Für ein Spezialprojekt ist die Anmeldung obligatorisch, da die Geschäftsstelle die Vermittlung der Plätze übernimmt.

Teilnehmende Betriebe und Organisationen profitieren von einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit:

  • Sie investieren in die Nachwuchsförderung und gewinnen künftige Talente für Ihr Metier.
  • Sie wecken das Interesse für Ihren Betrieb.
  • Sie stärken Ihr positives Image.

Nach der Anmeldung via Website erhält der Betrieb eine Bestätigung. Die Angebote werden ab Ende Juni laufend publiziert. Nach den Sommerferien bis Ende Oktober können sich die Schülerinnen und Schüler auf der Website des Zukunftstags anmelden. Nach Anmeldeschluss erhält der Betrieb von der Geschäftsstelle oder den Partnerverbänden die Kontaktangaben der Teilnehmenden für den Versand der Einladungen. Am Zukunftstag führt der Betrieb das Programm mit den teilnehmenden Schülerinnen oder Schülern durch.

Da der Zukunftstag nicht unter das Arbeitsgesetz fällt, haftet im Falle eines Unfalls die Grundversicherung der Krankenkasse des Kindes. Diese enthält auch eine Deckung von Unfällen. Die Obhuts- und Betreuungspflicht liegt grundsätzlich bei der Begleitperson, unabhängig davon, ob dies ein Elternteil oder eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter des Betriebs ist. Der Betrieb wird nur dann zur Verantwortung gezogen, wenn Sicherheitsvorschriften und Schutzbestimmungen verletzt werden.