Spezialprojekt organisieren
Spezialprojekt organisieren
Zahlreiche Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen öffnen am Zukunftstag ihre Türen und geben Schülerinnen oder Schülern die Möglichkeit, ihr Arbeitsfeld praxisnah zu erkunden. Ziel des Zukunftstags ist es, Mädchen und Jungen auf geschlechtsuntypische Berufe aufmerksam zu machen.
Nachwuchstalente kennenlernen
Falls sich Ihr Arbeitsfeld durch hohe Frauen- bzw. Männeranteile kennzeichnet, lohnt es sich, an einem Spezialprojekt teilzunehmen. Der Zukunftstag bietet Ihnen die Gelegenheit, bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für Ihren Arbeitsbereich zu wecken und so den Nachwuchs in Ihrer Branche zu fördern.
Anmeldung und Ablauf
- Erstellen Sie einen groben Programmentwurf und legen Sie die Anzahl der Projektplätze fest.
- Melden Sie Ihr Angebot via Formular an.
- Ihre Projektplätze werden mit Programmbeschrieb und Logo unter «Angebote» aufgeschaltet.
- Die Schülerinnen oder Schüler melden sich nach den Sommerferien direkt auf der Website des Zukunftstags an.
- Die Geschäftsstelle des Zukunftstags sammelt die Anmeldungen und stellt Ihnen die Kontaktdaten Ende Oktober zu.
Tipps für die Gestaltung des Programms
Im Zentrum steht das praktische Erleben: Lassen Sie die Teilnehmenden einen oder mehrere Berufe ausprobieren. Bewährt haben sich Gruppenarbeiten. Dabei lernen die Schülerinnen bzw. Schüler verschiedene Arbeitsschritte kennen und erfahren welche Tätigkeiten zu einem Beruf gehören.
Das Programm richtet sich an Kinder. Gestalten Sie es möglichst einfach und abwechslungsreich. Halten Sie theoretische Teile und Präsentationen möglichst kurz und achten Sie auf eine kindergerechte Sprache.
Ziehen Sie Lernende oder Studierende bei der Programmgestaltung mit ein: Bei ihnen liegt die Berufswahl noch nicht lange zurück und sie können von ihren Erfahrungen berichten.
Leitfäden und Vorlagen
Im Menü «Materialien» finden Sie verschiedene Unterlagen für die Vorbereitung der Spezialprojekte, z. B. verschiedene Leitfäden mit Tipps für die Programmgestaltung sowie die Einladungsvorlage, die Nutzungsrechte-Erklärung für Foto- und Filmaufnahmen, die Interviewvorlage für Schülerinnen und Schüler etc.
Jetzt anmelden!
Machen Sie mit am 9. November 2023 und melden Sie sich für ein Spezialprojekt an!