Was ist der Nationale Zukunftstag?
Was ist der Nationale Zukunftstag?
Am Zukunftstag wechseln Mädchen und Jungen die Seiten und erhalten praxisnah Einblicke in Berufe und Arbeitsbereiche, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist. Der Zukunftstag ermutigt sie, bei der Berufswahl ihre Interessen und Talente in den Vordergrund zu stellen und Vorurteile zu hinterfragen.
Der Seitenwechsel
Der Zukunftstag will – wie sein Name sagt – die Zukunft gestalten. Mädchen und Jungen wechseln die Seiten; dadurch lernen sie geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen Erfahrungen fürs Leben. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen.
Der Nationale Zukunftstag fördert damit frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung. Er ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, Arbeitswelt und Elternhaus.
Seit über 20 Jahren für die offene Berufswahl
Entstanden ist der Nationale Zukunftstag als «Nationaler Tochtertag». Initiiert wurde er im Jahre 2001 im Rahmen des Lehrstellenprojektes 16+ von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten. Das Interesse am Tochtertag war von Beginn weg gross. Über eine halbe Million Mädchen und Buben sowie namhafte Unternehmen nahmen daran teil. Der Nationale Zukunftstag ist eine Erfolgsgeschichte.
Heute ist der Nationale Zukunftstag ein interkantonales Kooperationsprojekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen sowie der Partnerinnen/Partner der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Bern, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Luzern, Neuenburg, Schwyz, St.Gallen, Tessin, Uri, Waadt, Wallis, Zug und Zürich sowie der Stadt Bern, der Stadt Zürich und des Fürstentums Liechtenstein. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt den Zukunftstag finanziell.
Daten
Der Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat November statt. Die Daten der nächsten Zukunftstage sind:
Donnerstag, 9. November 2023
Donnerstag, 14. November 2024
Donnerstag, 13. November 2025
Programm des Zukunftstags
Der Zukunftstag besteht aus dem Grundprogramm, verschiedenen Spezialprojekten für Mädchen und Jungs, den schulinternen Projekten sowie Nachfolgeprojekten.
Organisieren leicht gemacht
Am Zukunftstag teilnehmende Betriebe und Organisationen investieren in die Nachwuchsförderung und begeistern künftige Talente für ihre Branche. Erfahren Sie mehr über die Organisation eines Spezialprojekts oder die Teilnahme am Grundprogramm.
Teilnahmebedingungen
Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse, ausser in den Kantonen:
- Basel-Landschaft: 7. Klasse (Spezialprojekte)
- Freiburg: 7H (Grundprogramm), 10H (Spezialprojekte)
- Wallis: 8H
Ein Tag als Chefin
Schülerinnen der 6. und 7. Klasse (BL: 7. Klasse, FR: 10H, VS: 8H)
Für die Teilnahme ist das Bemerkungsfeld gemäss Angebotsbeschrieb auszufüllen.
Ein Tag als HR-Fachmann
Schüler der 6. und 7. Klasse
Zusätzlich zu den Vorgaben des Schulkantons gelten die Teilnahmebedingungen der Betriebe und Organisationen, die beim jeweiligen Angebot vermerkt sind.